Keine leichte Kost, sondern musikalische Leckerbissen

Sarganserländer, 19.09.2006

Am kommenden Samstag lädt Vocs Box zur Premiere ein

Am nächsten Samstag tritt der Chor Vocs Box mit seinem neuen Programm „Bagatellen“ in Triesen an die Öffentlichkeit. Ein sehr vielfältiges Programm mit Liedern rund um den Buchstaben B soll Jung und Alt „B wie begeistern“.

SARGANS Mit viel Elan und Freude proben die ca. 30 Mitglieder des Chores Vocs Box schon seit Längerem intensiv an ihrem aktuellen Konzertprogramm. Geprobt wird in der Kantonsschule Sargans, an jenem Ort, der die Vergangenheit der Sängerinnen und Sänger von Vocs Box verbindet. So wurde der Chor nämlich vor fast vier Jahren von ehemaligen Kantonsschülerinnen und –schülern gegründet.

Zusammen mit ihrem Chorleiter Harri Bläsi haben die Chörler von Vocs Box schon einige Male in ihrer noch jungen Geschichte ihr vielseitiges Können bewiesen. Ein Höhepunkt der bisherigen Auftritte des Chores waren sicherlich die Passionskonzerte, die vor gut 1 ½ Jahren aufgeführt wurden. Während es sich bei diesem Konzert um ein grösseres Vorhaben mit Orchester handelte, trat der Chor bisher auch im kleineren Rahmen auf, wie etwa letzten Frühling, als Vocs Box anlässlich des Krankensonntags in verschiedenen Spitälern für Kranke sang. Nun soll wieder etwas Grösseres aufgeführt werden: das Programm „Bagatellen“.

B wie Beatles und Blödsinn

„Bagatellen“ heisst so viel wie kleine Stücke, schöne und unterhaltsame Leckerbissen rund um den Buchstaben B, keinesfalls aber leichte Kost. Man bedenke doch, dass Vocs Box höchst anspruchsvolle Stücke von Bach, vom bekannten französischen Liedermacher Bizet und auch von Brahms aufführt. Bei Letzterem handelt es sich um einen berühmten Volksliedbearbeiter, der mündlich überlieferte Melodien sammelte und aufschrieb. Seine Sammlung umfasst sieben Lebenssituationen, die in Frage- und Antwortform präsentiert werden. 

Waren Brahms und Bizet berühmte Romantiker, stimmen Vocs Box auch modernere Töne an. Die Beatles sind natürlich prädestiniert für einen Platz im Konzertprogramm. Von ihnen singt der Chor den Ohrwurm „Michelle“ in einem speziell arrangierten Chorsatz. 

Für einen Programmteil von ganz spezieller Unterhaltsamkeit wird sicherlich der folgende Abschnitt sorgen: B wie Blödsinn. Hier singt der Chor ein Lied mit einem viel verheissenden Titel, nämlich Zahnarzt.

Teils klassisch, teils modern

Schweizer Komponisten dürfen im Konzertprogramm von Vocs Box selbstverständlich nicht fehlen. Joseph Bovet ist einer von ihnen. Wer kennt die Melodie von „le vieux chalet“ schon nicht? Auch dieses Lied soll die Zuschauer begeistern, genau so wie auch rätoromanische Stücke. Hier heisst das Motto B wie Bündnerland.
Im Grossen und Ganzen werden die Zuschauer der drei Konzerte in den Genuss sowohl klassischer als auch unterhaltsamer Musik kommen. Während der erste Teil eher im unterhaltsamen Zeichen steht, präsentiert sich der zweite mit Brahms, Bovet und Bizet grösstenteils von der klassischen Seite.

Aufführungen:

Sa, 23. September 20.00 Uhr Triesen, Guido Feger Saal 
Sa, 30. September 20.00 Uhr Walenstadt, Aula Oberstufenzentrum 
So, 01. Oktober 17.00 Uhr Bad Ragaz, Kursaal Quellenhof

Passionskonzerte

  • Samstag 19. März 2005
  • Palmsonntag, 20. März 2005
  • Karfreitag, 25. März 2005

zusammen mit einem professionellen Orchester

Liederliste:

  • Beim letzten Abendmahle (1. – 3. Strophe)
  • Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen (1. Strophe)
  • Bei stiller Nacht (1. Strophe, 2. Strophe = Solo, 3. Strophe = Sopran, 4. Strophe = alle)
  • Du wankst und sinkst zur Erde (1. Strophe)
  • O Sohn O Mutter (1. & 2. Strophe)
  • O Haupt voll Blut und Wunden (1.-3. Strophe)
  • Du wankst und sinkst zur Erde (2. Strophe)
  • Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen (2. & 3. Strophe)
  • Ach Klage
  • Jesus wird ans Kreuz geschlagen (1. & 2. Strophe)
  • O Sohn O Mutter (3. Strophe)
  • Jesus wird ans Kreuz geschlagen (3. Strophe)
  • Grablied

Harri Bläsi hat sechs Bilder komponiert, die an bestimmten Orten des Kreuzwegs als Meditationsmusik eingesetzt werden.
Als Gegensatz werden zwischen den einzelnen Stationen Meditations-Texte von Wilhelm Wills gelesen

Kleidung:
voraussichtlich schwarz, Noten in einem schwarzen Ordner

Proben in luftiger Höhe

Sarganserländer, im Oktober 2004

Ehemalige Mitglieder des Cantichors können es nicht lassen

Das Wochenende vom 2. auf den 3. Oktober stand für zirka 20 ehemalige Mitglieder des Cantichors der Kantonsschule Sargans einmal mehr ganz im Zeichen der Musik.

SARGANSERLAND Scheiden tut weh – das haben sich auch die jungen Leute des Chors «Vocs Box» gedacht, als mit dem Abschluss der Kantonsschule auch die Zeit des Singens im heissgeliebten Cantichor vorüber war. Da sie es aber nicht bei diesem Abschied belassen und auch weiterhin gemeinsam singen wollten, gründeten sie kurzerhand gemeinsam mit ihrem Chorleiter Harri Bläsi einen «Ehemaligen-Chor», die Gruppe «Vocs Box».
Da die Mitglieder auf die ganze Schweiz verteilt wohnen, arbeiten und studieren, finden die Chorproben einmal monatlich an einem Wochenende statt. Gemeinsam werden Lieder aus aller Welt, aus völlig verschiedenen Stilrichtungen und aus allen Epochen erarbeitet. Heute, nicht einmal zwei Jahre nach Beginn der Proben, verfügt der Chor bereits über ein breites Repertoire und kann für vielerlei Anlässe wie zum Beispiel Familienfeiern, Gottesdienste oder Firmenanlässe gebucht werden.

Singen in der Bergluft
Weil die Probezeiten des Chors zeitlich sehr beschränkt sind, zogen sich die Mitglieder für ein intensives Singwochenende ins Bündnerland zurück. Nach der Ankunft in Schiers mit den Privatautos ging es mit dem Postauto aufwärts. Nach einigen Höhenmetern und vielen wunderbaren Ausblicken ins Tal erreichte die fröhliche Gruppe den Stelserberg, wo sie sogleich ihre Zimmer in einem Berggasthaus bezogen. Die gemütliche Atmosphäre des «Hof de Planis» sowie das schöne Herbstwetter taten das Ihrige, um die Stimmung der Chörler in höchste Höhen zu heben. Nach einem gemütlichen Spaziergang genossen die jungen Leute den grandiosen Ausblick auf die umliegenden Berge sowie den mitgebrachten Lunch.
Den Nachmittag verbrachte die Gruppe dann mit intensiven Proben. Viele neue Lieder wurden erarbeitet und das bereits bestehende Repertoire perfektioniert. Harri Bläsi verstand es, die Chörler trotz der ermüdenden Wärme immer wieder zum Lachen zu bringen und das gesangliche Niveau hoch zu halten.
Anfänglich etwas skeptisch, später dann aber mehrheitlich positiv wurde der spezielle «Znacht» beurteilt: Kürbislasagne. Nach dem Abendessen blieb Zeit für gemütliches Beisammensein; es wurde «g’jassät», zur Gitarre gesungen, Spiele gespielt oder einfach geplaudert. Nach einer einigermassen kurzen Nacht ging es nach dem Morgenessen wieder los mit Singen.

Es wurde auch getanzt
Um die müden Glieder und Stimmbänder zu lockern, wurde zu Beginn getanzt, Rhythmen geklopft und spontan eine Art musikalisches Drama aufgeführt. Danach wurde vor und nach dem Mittagessen weiter an den verschiedenen Stimmen gearbeitet. Dies war manchmal gar nicht so einfach, da der gesamte Bass aus verschiedenen Gründen nicht an diesem Wochenende teilnehmen konnte. Doch diesen Mangel machte Harri Bläsi stimmgewaltig und mit Klavierunterstützung leicht wett.
Gegen 15 Uhr näherte man sich dem Ende des Probewochenendes. Draussen in der warmen Herbstsonne brachte man dem Wirtsehepaar ein kleines Ständchen, als Dankeschön für die gemütlichen Stunden und die freundliche Bewirtung. Danach quetschten sich die Chörler in zwei kleine Postautos und liessen sich wieder ins Tal chauffieren. Am Bahnhof Schiers verabschiedete sich die Gruppe «Vocs Box» voneinander und machte sich auf den – zum Teil sehr langen – Weg nach Hause.

Vera Siegenthaler

Ehemaligenchor feiert Premiere

Sarganserländer, 28.09.2004

An HV des Kantivereins sangen frühere Mitglieder des Cantichors

Der Besuch in der Sarganser Festung Magletsch bildete den Einstieg zur diesjährigen HV des Kantivereins. Ehemalige Mitglieder des Cantichors machten den Ausklang mit ihrem ersten Auftritt.

SARGANS Dreimal gab es an der Hauptversammlung des Kantivereins vom Samstag einen besonders grossen Applaus: Der Führer und ehemalige Physiklehrer Hans Eggenberger erhielt viel Lob für seinen Einblick in das Festungswerk Sargans. 25 ehemalige Mitglieder des legendären Cantichors überzeugten mit ihrem ersten weltlichen Auftritt. Einen Überraschungserfolg verbuchte Stephan Wurster, Rektor der Kantonsschule Sargans, mit seinem Hinweis zu einem möglichen Mischufe, dem vorübergehend ausgesetzten Mittelschulfest. Das totgeglaubte Mischufe könnte in ein bis zwei Jahren zum Leben erweckt werden.

Zwei Höhepunkte prägten HV
Während sechs Stunden genossen 46 Mitglieder des Kantivereins, ehemalige Absolventinnen und Absolventen der Kantonsschule Sargans, eine abwechslungsreiche Hauptversammlung: Die ausführliche Besichtigung der Festung Magletsch bei Gretschins versetzte die Besucher in die Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs. Die unübersehbare unterirdische Anlage mit beeindruckenden Artilleriewaffen ist bestückt mit allem, was es zu einem langen autonomen Überleben und Kämpfen braucht. Die früher geheime Festung gibt viele ihrer Geheimnisse preis: Fast unvorstellbar ist, wie mit einfachen Mitteln anfangs des Zweiten Weltkriegs ein ausgeklügeltes Werk entstand, das während sechzig Jahren seinen Zweck erfüllte.

Weitere Auftritte erwünscht
Nach der Dislozierung ins Restaurant Hirschen in Weite trat eine Spezialformation des Cantichors auf: International bekannte Hits in verschiedenen Sprachen und bewährte Lieder des Cantichors gefielen den Versammlungsteilnehmern. Der Musiklehrer Harri Bläsi probt mit den ehemaligen Sängerinnen und Sängern zwar nur einmal monatlich, aber trotzdem erzielt er damit dank den guten Grundlagen eine beachtliche Leistung. Weitere Auftritte des Ehemaligenchors sind wünschenswert.

HV Kantonsschulverein

16:00 – 21:00 Uhr: HV Kantonsschulverein (im Hirschen in der Weite)

Programm:
– Du frogsch mi wär i bi
– Greensleaves
– Intrada a capella
– King of the road
– Manana
– Tears in heaven
– Give me that old time religion
– Un poquito cantas
– Bongo bongo / Samba Ya / Sale kole malaya
– Vem kan segla
– Killing me softly
– La maggiolata
– El Haderech (NEU!)
– Love

Ev.:
– Steal away
– Verborgen ist das Ziel
– Rhino
– melodia de la saira

Kleidung:
– schwarz, schlicht